Individuelle Schuhzurichtungen

Für verbesserten Komfort und Gehfähigkeit

Schuhorthopädie Roth, mit Standorten in Stein, Oberasbach und Zirndorf, bietet Ihnen individuell angepasste orthopädische Schuhzurichtungen, die Ihren Konfektionsschuh oder orthopädischen Maßschuh gezielt optimieren. Unser Ziel ist es, Ihre Gehfähigkeit zu verbessern, Beschwerden zu lindern und ein komfortables, gesundes Gangbild zu fördern.

Mit verschiedenen Techniken passen wir Ihre Schuhe genau an Ihre Bedürfnisse an:

  • Arbeiten am Absatz: Anpassungen zur Stabilisierung und Druckentlastung.
  • Schuherhöhung: Für die Kompensation von Beinlängendifferenzen und eine ausgeglichene Körperhaltung.
  • Arbeiten an der Sohle: Spezielle Sohlenkonstruktionen, die Belastungen abfedern und das Abrollverhalten des Fußes unterstützen.
  • Entlastung, Stützung, Polsterung und Schaftveränderung: Individuelle Maßnahmen für eine gezielte Entlastung beanspruchter Fußregionen und zur Stabilisierung des gesamten Bewegungsapparats.

Diese Zurichtungen werden von unseren erfahrenen Orthopädieschuhtechnikern mit höchster Sorgfalt ausgeführt, um sicherzustellen, dass Ihre Schuhe optimal an Ihre gesundheitlichen Anforderungen angepasst sind. Unsere Fachkräfte beraten Sie umfassend und entwickeln zusammen mit Ihnen die beste Lösung für Ihre individuellen Beschwerden. Vereinbaren Sie einfach einen Termin und lassen Sie sich von uns zu den vielfältigen Möglichkeiten einer orthopädischen Schuhzurichtung informieren. Wir sind für Sie da, damit Sie sich jeden Schritt aufs Neue wohlfühlen.


Häufige Fragen zu Schuhzurichtungen

Martin Roth beantwortet Ihre Fragen zu Schuhzurichtungen

Ihr Fachhändler in Stein, Zirndorf und Oberasbach

Hier finden Sie Antworten direkt vom Experten! Martin Roth, Geschäftsführer von Schuhorthopädie Roth, beantwortet Ihre wichtigsten Fragen rund um Schuhzurichtungen. In diesem Bereich informieren wir Sie über die Möglichkeiten, Ihre Schuhe durch individuelle Anpassungen funktional und bequem auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
 

Beratungsgespräch vereinbaren

Was sind Schuhzurichtungen und wann sind sie notwendig?

Schuhzurichtungen beziehen sich auf spezielle Anpassungen an Schuhen, die vorgenommen werden, um orthopädische Probleme zu beheben oder den Tragekomfort zu verbessern. Diese Anpassungen werden häufig von uns durchgeführt. Hier sind einige gängige Arten von Schuhzurichtungen und deren Anwendungen:

Arten von Schuhzurichtungen:

  1. Schuherhöhungen: Diese werden verwendet, um Beinlängendifferenzen auszugleichen. Eine Erhöhung kann entweder am gesamten Schuh oder nur im Fersenbereich vorgenommen werden.
     
  2. Abrollhilfen: Diese helfen, die natürliche Abrollbewegung des Fußes zu unterstützen und Schmerzen zu lindern, die durch Probleme wie Hallux rigidus oder andere Fußfehlstellungen verursacht werden.
     
  3. Sohlenversteifungen: Versteifungen in der Sohle bieten zusätzlichen Halt und Stabilität, besonders bei Gelenkproblemen oder Instabilitäten.
     
  4. Polsterungen: Zusätzliche Polsterungen können eingearbeitet werden, um Druckstellen zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen.
     
  5. Fußbettanpassungen: Einlagen und Fußbetten können individuell angepasst werden, um den Fuß optimal zu stützen und die Druckverteilung zu verbessern.

Wann sind Schuhzurichtungen notwendig?

Schuhzurichtungen sind häufig notwendig bei:

  • Orthopädischen Problemen: Wie Plattfüßen, Hohlfüßen, Fersensporn oder anderen Fußfehlstellungen.
     
  • Nach Verletzungen: Wie nach Knochenbrüchen, Bänderrissen oder Operationen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
     
  • Bei chronischen Erkrankungen: Wie Diabetes, bei dem speziell angepasste Schuhe notwendig sein können, um Druckstellen und Wunden zu vermeiden.
     
  • Zur Leistungssteigerung: Für Sportler, die durch individuell angepasste Schuhe ihre Leistung und ihren Komfort verbessern möchten.

Ein Arzt oder unsere erfahrenen Orthopädieschuhtechniker können beurteilen, ob individuelle Schuhzurichtungen notwendig sind und welche Art von Anpassungen am besten geeignet sind.

Welche Arten von Schuhzurichtungen gibt es?

Hier sind einige gängige Arten von Schuhzurichtungen, die häufig zur Verbesserung des Tragekomforts und zur orthopädischen Unterstützung vorgenommen werden:

  1. Schuherhöhungen:
    • Ganzfußerhöhung: Erhöhung des gesamten Schuhs zur Korrektur von Beinlängendifferenzen.
       
    • Fersenerhöhung: Erhöhung nur im Fersenbereich, um bestimmte Fußfehlstellungen auszugleichen.
  2. Abrollhilfen:
    • Abrollsohle: Modifikation der Schuhsohle, um eine bessere Abrollbewegung zu ermöglichen und Druckstellen zu vermeiden.
       
    • Innen- und Außenranderhöhungen: Anpassungen an der Innenseite oder Außenseite der Sohle, um Fehlstellungen wie Knickfüße zu korrigieren.
       
  3. Sohlenversteifungen:
    • Rigidusfeder: Eine Einlage zur Versteifung der Schuhsohle, die bei Problemen wie Hallux rigidus hilft.
    • Versteifungseinlagen: Zusätzliche Einlagen, die die Stabilität erhöhen und Schmerzen lindern.
  4. Polsterungen:
    • Fersenpolster: Zusätzliche Polsterung im Fersenbereich zur Dämpfung und Druckentlastung.
       
    • Metatarsalpolster: Polsterung im Vorfußbereich zur Entlastung der Mittelfußknochen.
       
  5. Fußbettanpassungen:
    • Orthopädische Einlagen: Individuell angefertigte Einlagen, die den Fuß stützen und eine optimale Druckverteilung ermöglichen.
       
    • Schaumeinlagen: Weiche Einlagen, die zur Dämpfung und Unterstützung des Fußes dienen.
  6. Veränderungen am Obermaterial:
    • Schaftversteifungen: Zusätzliche Verstärkungen im Obermaterial, um den Halt zu verbessern.
       
    • Dehnung des Obermaterials: Anpassung des Obermaterials bei Druckstellen oder Platzmangel.

Diese Schuhzurichtungen können helfen, orthopädische Probleme zu beheben, den Tragekomfort zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern. Einer unserer Orthopädieschuhtechniker können die besten Lösungen für dein individuelles Bedürfnis empfehlen.

Wie läuft der Prozess der Schuhzurichtung ab?

Der Prozess der Schuhzurichtung ist recht strukturiert und erfolgt in mehreren Schritten. Hier ist ein allgemeiner Ablauf, den man erwarten kann:

1. Bedarfsanalyse und Beratung

  • Untersuchung: Ein Orthopäde oder einer unserer Orthopädieschuhmacher untersucht deine Füße und analysiert deine Bedürfnisse. Das kann auch eine Ganganalyse oder Fußdruckmessung beinhalten.
     
  • Beratung: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird eine Beratung durchgeführt, um die notwendigen Anpassungen und Möglichkeiten zu besprechen.

2. Erstellung eines Anpassungsplans

  • Planung: Es wird ein detaillierter Anpassungsplan erstellt, der die spezifischen Schuhzurichtungen festlegt, die durchgeführt werden sollen.
     
  • Auswahl des Schuhs: Der passende Schuh wird ausgewählt oder es wird entschieden, welche bestehenden Schuhe angepasst werden sollen.

3. Durchführung der Anpassungen

  • Messung und Markierung: Der Schuh wird vermessen und die notwendigen Anpassungen werden markiert.
  • Anpassungsarbeiten: Die eigentlichen Zurichtungen werden durchgeführt, z. B. Erhöhungen, Abrollhilfen, Polsterungen und Verstärkungen.

4. Überprüfung und Anpassung

  • Erste Anprobe: Der angepasste Schuh wird anprobiert und auf Passform und Komfort überprüft.
  • Feinanpassungen: Falls nötig, werden weitere Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass der Schuh perfekt sitzt.

5. Abschluss und Nachsorge

  • Endabnahme: Der endgültige angepasste Schuh wird noch einmal überprüft und freigegeben.
     
  • Pflegehinweise: Du erhältst Hinweise zur Pflege deiner angepassten Schuhe und möglicherweise auch Tipps zur weiteren orthopädischen Unterstützung.
     
  • Nachkontrollen: Gegebenenfalls werden Nachkontrollen geplant, um sicherzustellen, dass die Anpassungen weiterhin optimal funktionieren.

Schuhzurichtungen sind ein individueller Prozess, der darauf abzielt, deinen spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden und den Tragekomfort zu maximieren. Wenn du überlegst, Schuhzurichtungen vornehmen zu lassen, ist es sinnvoll, einen Termin mit einem Orthopäden oder einer unserer spezialisierten Schuhmacher zu vereinbaren, um die besten Lösungen für dich zu finden.

Können Schuhzurichtungen auch bei bereits getragenen Schuhen vorgenommen werden?

Ja, Schuhzurichtungen können durchaus an bereits getragenen Schuhen vorgenommen werden. Es ist sogar üblich, dass Anpassungen an den Lieblingsschuhen oder gut eingetragenen Schuhen vorgenommen werden, da diese oft schon gut zum Fuß passen und durch die Zurichtungen noch bequemer und funktionaler gemacht werden können.

Einer unserer erfahrener Orthopädieschuhtechniker kann den Zustand deiner Schuhe beurteilen und entscheiden, welche Anpassungen sinnvoll sind. Hier einige Punkte, die dabei berücksichtigt werden:

  1. Zustand der Schuhe: Schuhe sollten noch in einem guten strukturellen Zustand sein, damit die Anpassungen effektiv durchgeführt werden können.
     
  2. Art der Anpassung: Einige Zurichtungen, wie das Hinzufügen von Einlagen oder Polsterungen, sind auch bei gebrauchten Schuhen problemlos möglich.
     
  3. Materialien: Das verwendete Material des Schuhs spielt eine Rolle, da einige Materialien sich besser für bestimmte Anpassungen eignen als andere.

Können Sie mich beraten, welche Schuhzurichtungen für mich sinnvoll sind?

Generelle Schritte für die Beratung:

  1. Medizinische Untersuchung: Ein Besuch beim Orthopäden oder Hausarzt kann helfen, spezifische Fußprobleme oder orthopädische Bedürfnisse zu identifizieren.
     
  2. Ganganalyse: In vielen Fällen wird eine Ganganalyse durchgeführt, um zu sehen, wie du gehst und wo eventuelle Probleme liegen könnten.
     
  3. Beratung durch einen Orthopädietechniker: Basierend auf den Ergebnissen der medizinischen Untersuchung und Ganganalyse kann ein Orthopädietechniker geeignete Schuhzurichtungen empfehlen.

Mögliche Schuhzurichtungen, die je nach Diagnose sinnvoll sein könnten:

  • Schuherhöhungen: Bei Beinlängendifferenzen.
     
  • Abrollhilfen: Zur Unterstützung der natürlichen Abrollbewegung und Entlastung der Fußgelenke.
     
  • Polsterungen: Zur Dämpfung und Druckentlastung bei empfindlichen Stellen.
     
  • Fußbettanpassungen: Individuell angepasste Einlagen zur optimalen Unterstützung des Fußes.

Falls du spezifische Beschwerden hast oder merkst, dass deine Schuhe nicht den gewünschten Komfort bieten, wäre es ratsam, einen Termin bei einem Orthopäden oder bei einem unserer spezialisierten Schuhmacher zu vereinbaren. Sie können dir maßgeschneiderte Lösungen bieten, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wie lange dauert es, bis meine Schuhe nach einer Zurichtung wieder einsatzbereit sind?

Die Dauer für eine Schuhzurichtung kann variieren, je nach Art und Umfang der Anpassungen sowie der Arbeitsbelastung des Orthopädietechnikers oder Schuhmachers. Hier sind einige allgemeine Zeitrahmen:

  1. Einfache Anpassungen (z. B. Polsterungen, Einlagen): Diese können oft innerhalb von zwei bis 3 Tagen durchgeführt werden.
     
  2. Mittelkomplexe Anpassungen (z. B. Abrollhilfen, Schuherhöhungen): Diese können mehrere Tage bis zu einer Woche in Anspruch nehmen.
     
  3. Komplexe Anpassungen (z. B. umfangreiche Fußbettanpassungen, mehrfache Veränderungen am Schuh): Diese können ein bis zwei Wochen oder länger dauern, abhängig von der Komplexität und den spezifischen Anforderungen.

Es ist immer ratsam, im Voraus mit einem unserer Orthopädieschuhtechniker zu sprechen, um eine genaue Schätzung der Dauer zu erhalten. 

Solltest du spezifische Anforderungen oder einen dringenden Bedarf haben, ist es hilfreich, dies im Vorfeld zu klären, damit deine Schuhe rechtzeitig fertig werden.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Schuhzurichtungen?

Ja, gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Schuhzurichtungen, wenn diese ärztlich verordnet wurden. Hier sind einige wichtige Punkte dazu:

  1. Ärztliche Verordnung: Du benötigst eine ärztliche Verordnung, die besagt, dass die Schuhzurichtung medizinisch notwendig ist.
     
  2. Kostenvoranschlag: Ein Kostenvoranschlag ist erforderlich, den wir aber gerne für dich bei der gesetzlichen Krankenkasse einreichen werden.
     
  3. Gesetzliche Zuzahlung: Es fällt eine gesetzliche Zuzahlung an, die derzeit bei 10 Euro liegt.
     
  4. Eigenanteil: Zusätzlich zum Zuzahlungsbetrag musst du einen gesetzlichen Eigenanteil übernehmen, der je nach Art der Schuhe variieren kann.

Kann ich die Passform meiner Schuhe durch Schuhzurichtungen individuell anpassen lassen?

Ja, durch Schuhzurichtungen kannst du die Passform deiner Schuhe individuell anpassen lassen, um den Tragekomfort zu maximieren und orthopädische Bedürfnisse zu erfüllen. Hier sind einige Anpassungen, die dir helfen können:

Individuelle Anpassungen:

  1. Einlagen und Fußbettanpassungen: Maßgefertigte Einlagen und Fußbetten können für optimale Unterstützung und Druckverteilung sorgen.
     
  2. Polsterungen: Zusätzliche Polsterungen können an den benötigten Stellen hinzugefügt werden, um Druckstellen zu vermeiden und den Komfort zu erhöhen.
     
  3. Schuherhöhungen: Erhöhungen können vorgenommen werden, um Beinlängendifferenzen auszugleichen oder die Körperhaltung zu verbessern.
     
  4. Verbreiterungen und Dehnungen: Eng anliegende Schuhe können verbreitert oder gedehnt werden, um mehr Platz für deine Füße zu schaffen.
     
  5. Spezielle Abrollhilfen: Diese können integriert werden, um die natürliche Abrollbewegung des Fußes zu unterstützen und Schmerzen zu lindern.

Einer unserer erfahrenen Orthopädieschuhtechniker können eine genaue Analyse deiner Füße durchführen und die besten Anpassungen empfehlen. Diese maßgeschneiderten Anpassungen können dazu beitragen, dass deine Schuhe perfekt sitzen und deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Online-Terminvereinbarung

Wir wollen für Sie ein starker Partner für Ihre Fußgesundheit sein. Wir möchten gerne mit Ihnen persönlich eine Lösung für Ihr Problem suchen. Dazu brauchen wir Sie aber bei uns. Also zögern Sie nicht und vereinbaren hier direkt einen kostenlosen Beratungstermin. Das Team von Schuhorthopädie Roth wird sein Bestes geben, Ihnen wieder ein beschwerdefreies Gehen zu ermöglichen.

Zum Formular

Weitere für Sie relevante Leistungen

  • Ob abgenutzter Absatz, abgelaufene Sohle oder beschädigtes Obermaterial – unsere Fachleute kümmern sich mit viel Liebe zum Detail und langjähriger Erfahrung um Ihre Schuhe.

  • Lassen Sie sich von uns beraten und die Vielfalt der verschiedenen Modelle vorführen. Auch für Kinder ist heute eine umfassende Versorgung möglich.

  • Einlagen können stützen, korrigieren und betten. Diese Funktionen greifen ineinander über und ergänzen sich. Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich.

  • Auch bei der Suche nach bequemen Schuhen, mit denen Sie Ihren Alltag besser bewältigen könnnen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Unsere Standorte

Um externe Karten-Inhalte anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.